2010
Gründung VFWK e.V.
11.2010
Das erste Mal
Tag der Wahrnehmung
2010 - 2017
Tag der Wahrnehmung
2017
Start Frühkindliches Sehscreening in Henstedt-Ulzburg
2017 - 2019
Frühkindliches Sehscreening
2020 - 2022
Pause dank Corona
2022
Vorstellung des Projekts bei der Sicht.Kontakte
09.2022 - 2024
Frühkindliches Sehscreening
2025
Frühkindliches Sehscreening
alle Kitas im LK Gifhorn 1x besucht
2025
Frühkindliches Sehscreening in Eberswalde
2025
Frühkindliches Sehscreening im Landkreis Gifhorn
Abschluss für 2025 alle Kitas im LK Gifhorn ein Mal besucht

2025

Frühkindliches Sehscreening in Eberswalde
Zum ersten Mal konnte ein Screening in Kitas in Eberswalde in Kooperation des VFWK mit den Partnern für Gesundheit e.V. stattfinden. Mit einem Team von Unterstützern aus lokalen Augenoptikbetrieben wurden an drei Tagen Kitas und Krippen gescreent und die Auffälligkeiten an Fachärzte gezielt weitergeleitet.
Wir bedanken uns für die Unterstützung und das großartige Engagement
2022 - 2024
Frühkindliches Sehscreening im Landkreis Gifhorn
... TEXT

2022
Vorstellung der Projekts bei der Sicht.Kontakte
Die Sicht.Kontakte ist die größte deutsche Fachtagung im Bereich Augenoptik / Optometrie. Wir wurden eingeladen das Frühkindliche Sehscreening im Landkreis Gifhorn vorzustellen. Im Nachhinein entstanden viele wichtige Gespräche und neue Kontakte zu Unterstützern.
2020 - 2022
Pause
Die Koffer sind auch schon wieder gepackt, die Unterstützer/-innen motiviert und die Kindergärten vorbereitet. Im September 2023 geht es wieder los.


2017 - 2019
Frühkindliches Sehscreening im Landkreis Gifhorn
Seit 2017 finden regelmäßig Sehscreenings in Kindergärten im Landkreis Gifhorn statt. Mit tatkräftiger Unterstützung von Augenoptikermeistern aus ganz Deutschland und Studierenden der Berliner Hochschule für Technik.
2017
Start Frühkindliches Sehscreening in Henstedt-Ulzburg
... Text das erste mal in Henstedt-Ulzburg
Tag der Wahrnehmung
Am 17.03.2012 hat der VFWK in der Liborius-Schule in Salzkotten den Tag der Wahrnehmung veranstaltet. Mit Hilfe von vielen fleißigen Helfern ist dies ein rundum relungene Veranstaltung geworden, die wir gerne nächstes Jahr wieder durchführen werden.
Tag der Wahrnehmung
Am Samstag, den 27.11.2010 fand unsere erste öffentliche Veranstaltung statt. Wir bauten in der Grundschule Hankensbüttel eine Erlebnis-Parcours auf, an dem die Besucher Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten. Sorgfältig von unseren Vereinsmitgliedern beobachtet ließen sich dadurch Auffälligkeiten der Motorik, der Augen, des Hörens oder Lernschwächen erkennen.


Gründung VFWK e.V.
"Ein längst überfälliger Zusammenschluss von Fachleuten aus den verschiedensten Disziplinen."
Viele solcher Kommentare kommen bei uns an. Die Anfragen reichen von Fachvorträgen über bestimmte Wahrnehmungsauffälligkeiten bis hin zu Veranstaltungen, wie die Tage der Wahrnehmung. Dabei beschränken wir uns nicht mehr nur auf Niedersachsen. Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie Unterstützung brauchen.
Ausführliche Informationen zum "Frühkindliches Sehscreening"
Das Projekt „Frühkindliches Sehscreening“ ist 2017 im Landkreis und der Stadt Gifhorn gestartet.
Mittlerweile konnten fast 5000 Kinder in den Kitas gescreent werden.
Die kindgerechten Untersuchungen und die fachliche Kompetenz haben zu großer Akzeptanz dieses Projektes geführt. Sowohl in den Kitas, bei den Eltern als auch im Umfeld.
Ca. 15 % der Kinder waren in den Untersuchungen derart auffällig, dass sie einer weiteren augenärztlichen Untersuchung zugewiesen wurden.
Diese wichtigen Erkenntnisse sind für die Entwicklung der Kinder sehr bedeutend. Die ausreichend frühe Versorgung von Fehlsichtigkeiten und die Versorgung mit einer geeigneten Sehhilfe oder einer Therapie, kann dabei helfen Sehschwächen zu vermeiden. Hilft den Kindern aber auch in ihrer persönlichen Entwicklung, der Entwicklung motorischen Fähigkeiten und beim Erlernen des Lesens und Schreibens.
Das Projekt erhält auch andere Aufmerksamkeit. So werden die Screenings schon von Beginn an durch Studierende der Optometrie begleitet. Aber auch Augenoptiker / Optometristen, die beabsichtigen die Kinderoptometrie in ihren Betrieben zu etablieren, nutzen die Screenings immer häufiger, um in kürzester Zeit viel praktische Erfahrung zu sammeln. Die Untersuchenden sind immer qualifizierte Augenoptiker / Optometristen.
Somit trägt das Projekt dazu bei, dass bundesweit immer mehr Augenoptiker / Optometristen die Untersuchung von Kindern anbieten. Es trägt auch dazu bei, dass ein anderes Bewusstsein für die Bedeutung umfassender Untersuchungen des Sehens in der frühen Kindheit entsteht. Die Kinder früh genug eine qualifizierte Untersuchung erhalten.