top of page

23 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Sehscreening | Meinewebsite

    2010 Gründung VFWK e.V. 11.2010 Das erste Mal Tag der Wahrnehmung 2010 - 2017 Tag der Wahrnehmung 2017 Start Frühkindliches Sehscreening in Henstedt-Ulzburg 2017 - 2019 Frühkindliches Sehscreening 2020 - 2022 Pause dank Corona 2022 Vorstellung des Projekts bei der Sicht.Kontakte 09.2022 - 2024 Frühkindliches Sehscreening 2025 Frühkindliches Sehscreening alle Kitas im LK Gifhorn 1x besucht 2025 Frühkindliches Sehscreening in Eberswalde 2025 Frühkindliches Sehscreening im Landkreis Gifhorn Abschluss für 2025 alle Kitas im LK Gifhorn ein Mal besucht 2025 Frühkindliches Sehscreening in Eberswalde Zum ersten Mal konnte ein Screening in Kitas in Eberswalde in Kooperation des VFWK mit den Partnern für Gesundheit e.V. stattfinden. Mit einem Team von Unterstützern aus lokalen Augenoptikbetrieben wurden an drei Tagen Kitas und Krippen gescreent und die Auffälligkeiten an Fachärzte gezielt weitergeleitet. Wir bedanken uns für die Unterstützung und das großartige Engagement Partner für Gesundheit e.V. – Für einen gesunden Barnim 2022 - 2024 Frühkindliches Sehscreening im Landkreis Gifhorn ... TEXT 2022 Vorstellung der Projekts bei der Sicht.Kontakte Die Sicht.Kontakte ist die größte deutsche Fachtagung im Bereich Augenoptik / Optometrie. Wir wurden eingeladen das Frühkindliche Sehscreening im Landkreis Gifhorn vorzustellen. Im Nachhinein entstanden viele wichtige Gespräche und neue Kontakte zu Unterstützern. 2020 - 2022 Pause Die Koffer sind auch schon wieder gepackt, die Unterstützer/-innen motiviert und die Kindergärten vorbereitet. Im September 2023 geht es wieder los. 2017 - 2019 Frühkindliches Sehscreening im Landkreis Gifhorn Seit 2017 finden regelmäßig Sehscreenings in Kindergärten im Landkreis Gifhorn statt. Mit tatkräftiger Unterstützung von Augenoptikermeistern aus ganz Deutschland und Studierenden der Berliner Hochschule für Technik. 2017 Start Frühkindliches Sehscreening in Henstedt-Ulzburg ... Text das erste mal in Henstedt-Ulzburg Tag der Wahrnehmung Am 17.03.2012 hat der VFWK in der Liborius-Schule in Salzkotten den Tag der Wahrnehmung veranstaltet. Mit Hilfe von vielen fleißigen Helfern ist dies ein rundum relungene Veranstaltung geworden, die wir gerne nächstes Jahr wieder durchführen werden. Tag der Wahrnehmung Am Samstag, den 27.11.2010 fand unsere erste öffentliche Veranstaltung statt. Wir bauten in der Grundschule Hankensbüttel eine Erlebnis-Parcours auf, an dem die Besucher Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten. Sorgfältig von unseren Vereinsmitgliedern beobachtet ließen sich dadurch Auffälligkeiten der Motorik, der Augen, des Hörens oder Lernschwächen erkennen. Gründung VFWK e.V. "Ein längst überfälliger Zusammenschluss von Fachleuten aus den verschiedensten Disziplinen." Viele solcher Kommentare kommen bei uns an. Die Anfragen reichen von Fachvorträgen über bestimmte Wahrnehmungsauffälligkeiten bis hin zu Veranstaltungen, wie die Tage der Wahrnehmung. Dabei beschränken wir uns nicht mehr nur auf Niedersachsen. Sprechen Sie uns an, wenn auch Sie Unterstützung brauchen. Ausführliche Informationen zum "Frühkindliches Sehscreening" Das Projekt „Frühkindliches Sehscreening“ ist 2017 im Landkreis und der Stadt Gifhorn gestartet. Mittlerweile konnten fast 5000 Kinder in den Kitas gescreent werden. Die kindgerechten Untersuchungen und die fachliche Kompetenz haben zu großer Akzeptanz dieses Projektes geführt. Sowohl in den Kitas, bei den Eltern als auch im Umfeld. Ca. 15 % der Kinder waren in den Untersuchungen derart auffällig, dass sie einer weiteren augenärztlichen Untersuchung zugewiesen wurden. Diese wichtigen Erkenntnisse sind für die Entwicklung der Kinder sehr bedeutend. Die ausreichend frühe Versorgung von Fehlsichtigkeiten und die Versorgung mit einer geeigneten Sehhilfe oder einer Therapie, kann dabei helfen Sehschwächen zu vermeiden. Hilft den Kindern aber auch in ihrer persönlichen Entwicklung, der Entwicklung motorischen Fähigkeiten und beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Das Projekt erhält auch andere Aufmerksamkeit. So werden die Screenings schon von Beginn an durch Studierende der Optometrie begleitet. Aber auch Augenoptiker / Optometristen, die beabsichtigen die Kinderoptometrie in ihren Betrieben zu etablieren, nutzen die Screenings immer häufiger, um in kürzester Zeit viel praktische Erfahrung zu sammeln. Die Untersuchenden sind immer qualifizierte Augenoptiker / Optometristen. Somit trägt das Projekt dazu bei, dass bundesweit immer mehr Augenoptiker / Optometristen die Untersuchung von Kindern anbieten. Es trägt auch dazu bei, dass ein anderes Bewusstsein für die Bedeutung umfassender Untersuchungen des Sehens in der frühen Kindheit entsteht. Die Kinder früh genug eine qualifizierte Untersuchung erhalten.

  • Impressum | Meinewebsite

    Impressum Verein zur Förderung der Wahrnehmung bei Kindern e.V. Dr. Kay-Rüdiger Harms Finkenweg 10 29386 Hankensbüttel Tel: +49 5832 6883 E-Mail: harms@vfwk.de Internet: www.vfwk.de Vertretungsberechtigter Vorstand:Prof. Dr. rer. nat. Kay-Rüdiger Harms (1. Vorsitzender) Registergericht:Amtsgericht Hildesheim Registernummer:VR 200446 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:Prof. Dr. rer. nat. Kay-Rüdiger Harms Haftungsausschluss Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Webdesign: Philip Meyer philipmeyer43@gmail.com Bernhard Peuckert bernhard.peuckert@outlook.de

  • VFWK | Verein zur Förderung der Wahrnehmung bei Kindern

    Informationen zu den Tätigkeiten des Vereins zur Förderung der Wahrnehmung bei Kindern (VFWK) und den Frühkindlichen Sehscreenings Willkommen beim VFWK 25-30% aller Kinder bis 10 Jahre haben Sehprobleme 25% aller Kinder bis 16 Jahre haben Hörprobleme 5-10% aller Kinder bis 7 Jahre haben Motorik Probleme 4-6% aller Kinder bis 10 Jahre zeigen eine Matheschwäche 10% aller Kinder bis 10 Jahre zeigen eine Lese-Rechtschreib-Schwäche Wir wollen helfen! Unsere Ziele Die Ziele des Vereins sind es, Wahrnehmungsdefizite bei Kindern frühzeitig zu erkennen, über deren mögliche Folgen für die kindliche Entwicklung aufzuklären und unbürokratische Hilfe zur Verminderung oder Behebung dieser Defizite anzubieten. Erfahren Sie mehr Aktuell Zum ersten Mal konnte ein Screening in Kitas in Eberswalde in Kooperation des VFWK mit den Partnern für Gesundheit e.V. stattfinden. Mit einem Team von Unterstützern aus lokalen Augenoptikbetrieben wurden an drei Tagen Kitas und Krippen gescreent und die Auffälligkeiten an Fachärzte gezielt weitergeleitet. Wir bedanken uns für die Unterstützung und das großartige Engagement Partner für Gesundheit e.V. – Für einen gesunden Barnim Erfahren Sie mehr Spenden Unser Verein wird ausschließlich durch Spenden und freiwillige Mitarbeit getragen. Dank des großen ehrenamtlichen Engagements unserer Mitglieder können wir unbürokratisch und unabhängig arbeiten. Jede Unterstützung wird helfen! Mitglied werden Spendentopf

  • Bilder | Meinewebsite

    Tag der Wahrnehmung Am Samstag, den 27.11.2010 fand unsere erste öffentliche Veranstaltung statt. Wir bauten in der Grundschule Hankensbüttel eine Erlebnis-Parcours auf, an dem die Besucher Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis stellen konnten. Sorgfältig von unseren Vereinsmitgliedern beobachtet ließen sich dadurch Auffälligkeiten der Motorik, der Augen, des Hörens oder Lernschwächen erkennen. Kurzeinblicke Screeningwochen im März 2023 Gruppenbild Woche 1 Vielen Dank an ALLE die dieses Projekt unterstützen Es sind nicht alle Helfer/-innen anwesend Gruppenbild Woche 2 Vielen Dank an ALLE die dieses Projekt unterstützen Es sind nicht alle Helfer/-innen anwesend Kinder sprechen sehr ehrlich was uns doch ab und zu zum grinsen bringt. Auch nach vielen Kindern, wird man immer wieder begeistert. Spannende Diskussionen untereinander um optimal entscheiden zu können. Schwierige Entscheidungen sind schwierig zu treffen. Damit wir auch durchhalten gibt es eine Stärkung von der Kita. Vielen Dank! Auch in freien Minuten wird weiter gescreent. Voller Vorfreude auf die gleich kommenden Kinder.

  • Ansprechpartner | Kinderoptometrie

    Ansprechpartner Hier finden Sie Augenoptiker/Optometristen, die sich auf die Untersuchung von Kindern im Vorschulalter spezialisiert haben. Die Liste ist nach Postleitzahlen sortiert und enthält jeweils den konkreten Ansprechpartner im Betrieb oder der Praxis. In den letzten beiden Spalten wird vermerkt, ob bereits an einem Frühkindlichen Sehscreening des VFWK mitgewirkt wurde und ob eine Seminar im Bereich Kinderoptometrie mit Abschlussprüfung besucht wurde. Alle gelisteten Ansprechpartner haben mindestens eine Ausbildung zum Augenoptikermeister oder ein Bachelorstudium im Bereich Augenoptik/Optometrie absolviert. Name Betrieb Anschrift PLZ E-Mail Telefonnummer ab X Jahren Screening Seminar VFWK Verein zur Förderung der Wahrnehmung Wittinger Strasse 13 10000 harms@vfwk.de 0 x x Bernhard Peuckert Niemand Optik Wilmersdorfer Str. 42 10627 bessersehen@niemand-optik.de 030 / 3247510 0 x x Markus Schuldt Niemand Optik Wilmersdorfer Str. 42 10627 bessersehen@niemand-optik.de 030 /3247510 3 x Philip Meyer Meisterwerk-Augenoptik halt.e.K. Niedersachsenweg 3-5 21244 info@brillen-meisterwerk.com 04187 / 9089809 0 x x Tatjana Graf Migra Optik Rathausplatz 3 24558 info@migra-optik.de 04193 / 1546 3 x x Michael Hornig Sehenswert H+T Hindenburgstr. 6 29386 hornig.michael@t-online.de 0151 / 54736295 0 x x Shary Luz Trend Optik GmbH Bahnhofstraße 34 38465 brillen@trendoptik-brome.de 05833 / 7748 1 x x Shary Luz Trend Optik GmbH Hauptstraße 35 38471 brillen@trendoptik-ruehen.de 05367 / 982990 1 x x Julian Dickebohm Brillen Becker GmbH Schloßstraße 23 56068 info@bb-ko.de 0261 / 2016550 1 x x Marion Kinnius Optik Luxem GmbH Bahnhofstr. 17a 56626 info@optik-luxem.de 02632 / 42263 5 x Ralf Gönnewig Ralf Gönnewig - sehen neu erleben Hinterstr. 14 59964 info@ralf-goennewig.de 02982 / 9299711 1 x x Cora Schweichler der Augen Blick Mozartstraße 3 63477 Cora.schweichler@der-augen-blick.com 06181 / 9458411 1 Frank Burbach Augenoptik Zerger e.K. Hauptstraße 76 67697 info@zerger-augenoptik.de 06301 / 30644 1 x x André Främke pro optik Mössingen Bahnhofstraße 3 72116 moessingen@prooptik-mwoedl.de 07473 / 9457-0 0 x x Susanne Wurster Giese Optik e.K. Ruhesteinstr. 8 72270 info@giese-optik.de 07442 / 81250 1 x x Philipp Müller Giese Optik e.K. Ruhesteinstr. 8 72270 info@giese-optik.de 07442 / 81250 1 x Brian Stäbler Optik Nosch Hauptstraße 34 77694 info@optik-nosch.de 07851 / 2245 1 x x Nadeshda Tietjen Optik Nosch Bertoldstraße 2 79098 info@optik-nosch.de 0761 / 368060 1 x x Juliane Hummel Optik Nosch Hauptstraße 19-21 79199 info@optik-nosch.de 07661 / 2526 1 x x Mark Bienert Adler & Luchs OHG Ludwigstr. 95 84524 mark@adlerundluchs.de 08671 / 70715 4 x Johannes Fleisch Augenoptik Bendel Bürgerturmstrasse 14 88400 info@bendeloptik.de 07351 / 9966 3 x Angela Kurzendorfer Optik Akustik Kurzendorfer Espenpark 26 90559 info@kurzendorfer.com 09188 / 3071270 3 x x Search Search

  • Augenoptik/Optometrie | Meinewebsite

    Augenoptik / Optometrie Optometrie ist die Lehre vom Sehen sowie von den Fehlsichtigkeiten und deren Korrektion. Sie bezeichnet die Wissenschaft, mit augenoptischen Verfahren unter Berücksichtigung der physiologischen Optik nicht krankhafte Sehfehler zu vermessen und visuelle Probleme mit optisch-visuellen Mitteln zu mildern, auszugleichen oder zu korrigieren. Womit beschäftigt sich die Augenoptik / Optometrie Die Optometrie fordert von dem Augenoptiker viel mehr, als eine reine Sehschärfebestimmung oder eine Augenglasbestimmung (Brillenglasbestimmung). Optometristen beziehen das Sehen und die Sehfehler mit ein. Nachfolgend werden die wichtigsten Sehfunktionen genannt, die im Rahmen einer optometrischen Untersuchung überprüft werden sollten: Akkommodation (innere Einstellung der Augen auf kurze Distanzen) Augenmotorik / Motilität (Beweglichkeit der Augen) Sehschärfe in der Ferne und Nähe Refraktiver Zustand der Einzelaugen (liegt das vom Auge erzeugte Bild auf der Netzhaut oder davor oder dahinter? Kontrolle auf Kurzsichtigkeit, Übersichtigkeit, Astigmatismus) Binokulares Sehen in der Ferne und der Nähe (nehmen beide Augen gleichzeitig am Sehen teil? Ist das Sehen mit erhöhtem Energieaufwand verbunden?) Räumliches Sehen in der Ferne und Nähe Nah-Trias (Kombination verschiedener Muskelgruppen bei der Naheinstellung der Augen) Farben-Sehen Pupillenreaktion (Anpassung der Augen an wechselnde Lichtverhältnisse) Ergeben sich im Rahmen dieser Untersuchungen Vermutungen oder offenkundige Hinweise auf pathologische Ursachen von Sehproblemen, verweisen Augenoptiker und Optometristen Zwecks medizinischer Diagnose und Therapie an einen Arzt. Die Kinderoptometrie ist ein Teilgebiet der Optometrie. Die Augenoptiker, die in der Kinderoptometrie Erfahrung haben, messen und bewerten die alters entsprechenden Sehfunktionen des Kindes. Ein Kinderoptometrist hat sich auf das Prüfen und Messen der Sehfunktionen von Kindern spezialisiert. Eine solche Spezialisierung ist erforderlich, weil das Messen der kindlichen Sehfunktionen umfassendes Wissen zur Entwicklung des Sehens im Kindesalter, alters entsprechenden Arbeitsmittel und alters gemäße Vorgehensweisen erfordert. Was hat Kinderoptometrie mit Wahrnehmung zu tun? Ca. 80-90% der Wahrnehmung eines Menschen erfolgt auf visuellem Weg. Die visuellen Funktionen des Kindes werden zum deutlichen Erkennen von Gegenständen, zur räumlichen Einschätzung, zur Auge-Hand Koordination, zur Blicksteuerung und Vielem mehr benötigt. Damit wird deutlich, dass die Entwicklung des Kindes gestört wird, wenn Sehfunktionen (s.o.) beeinträchtigt sind. Gerade in der Grundschulzeit, in der wesentliche Fundamente für die Entwicklung und das Lernen gelegt werden, sollte darum darauf geachtet werden, dass optimales Sehen möglich ist. Wie deckt Kinderoptometrie Wahrnehmungs-störungen auf? Die meisten visuellen Funktionen lassen sich messen und bewerten. Sehfunktionen wie die Sehschärfe oder die räumliche Sehleistung werden an, dem Alter entsprechenden, Sehzeichen ermittelt. Die Augenmotorik wird durch Funktionsprüfungen auf Einschränkungen oder Fehlfunktionen untersucht. Die Naheinstellung der Augen kann z.B. mit der dynamischen Skiaskopie, geprüft werden. Die sich dabei ergebenden Messwerte lassen eine Einteilung nach unauffällig oder auffällig zu. Somit ergeben sich entweder Zahlenwerte, die dem Alter entsprechend bewertet werden oder allgemeine Aussagen, ob eine Sehfunktion unauffällig ist oder Auffälligkeiten aufweist. Was kann die Kinderoptometrie bei Sehstörungen tun? Viele Störungen von Sehfunktionen lassen sich durch Brillen- oder Kontaktlinsenkorrektionen beseitigen. In wenigen Fällen ist es nicht möglich, die Störung zu beseitigen. Aufklärende Gespräche mit den Eltern können dann helfen, die Einschränkungen des Kindes besser zu verstehen, Überforderungen des Kindes zu vermeiden oder andere Hilfen zu geben. Hier ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen sehr förderlich.

  • Unsere Arbeit | Meinewebsite

    Durch frühzeitige Aufklärung und Tests in unterschiedlichen Altersstufen möchten wir Eltern für das Thema Wahrnehmungsstörungen sensibilisieren. So können wir Wahrnehmungsdefizite von Kindern so früh wie möglich aufdecken, um diese bestmöglich zu behandeln. Unsere Mitglieder sind: Ärzte Augenoptiker Dyskalkulietherapeuten Eltern Ergotherapeuten Erzieher Hörgeräteakustiker Lehrer Lerntherapeuten Logopäden BILD Wir bilden ein Netzwerk verschiedenster Fachbereiche, um Wahrnehmungsprobleme und Lernschwächen aufdecken zu können. Durch geeignete Screeningteste und Fragebögen, möchten wir die Kinder gezielt und ohne Umwege den entsprechenden Spezialisten zuweisen. Hier finden Sie alle interessanten Informationen über unsere Aktivitäten und unsere Hilfestellungen, die wir Ihnen leisten können. Herausragend ist dabei mit Sicherheit unser Screening-Fragebogen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Wahrnehmungsdefizite gezielt einer bestimmten Berufsgruppe zuordnen zu können. Dafür haben wir mit unseren Fachberatern einen anonymen Fragebogen entwickelt. Dabei sind die Fragen mit bestimmten Berufsgruppen/Therapierichtungen verknüpft. Sie erhalten sofort Online eine Auswertung und wissen, welche Fachgruppe sich das vermutete Defizit am ehesten anschauen sollte.

  • Videoverzeichnis | VFWK

    Videosammlung für Anwender und Lernende In diesem Abschnitt finden Sie Videos zur Skiaskopie. Weitere Erläuterungen sind in den angegeben Kapiteln des Buches "Praxis der Skiaskopie", erschienen im DOZ-Verlag zu finden Handhabung des Skiaskops Videos zu den Kapiteln: 2.1 Handhabung des Skiaskops Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Handhabung und Einstellung des Strichskiaskops Handhabung des Skiaskops Teil 2 Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Handhabung des Skiaskops bei der Übung am Phantomauge Stabile Skiaskopie am Phantomauge Videos zu den Kapiteln: 2.2 und 2.3 Stabile Skiaskopie am hyperopen Phantomauge Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Ablauf des Ausgleichs einer Hyperopie mittels stabiler Skiaskopie am Phantomauge Stabile Skiaskopie am myopen Phantomauge Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Ablauf des Ausgleichs einer Myopie mittels stabiler Skiaskopie am Phantomauge Stabile hauptschnittsweise Skiaskopie eines Phantomauges Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Ablauf einer hauptschnittsweisen Bestimmung von Sphäre und Zylinder an einem Phantomauge Stabile Zylinderskiaskopie am Phantomauge Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Ablauf einer stabilen Skiaskopie zur Bestimmung von Sphäre und Zylinder mittels zylindrischem Messglas Stabile Skiaskopie eines astigmatischen Auges mit starker Sphäre Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Besonderheiten bei der Bestimmung eines Zylinders bei astigmatischen Augen mit hoher sphärischer Fehlsichtigkeit Stabile Skiaskopie am menschlichen Auge Videos zu den Kapiteln: 2.2 und 2.3 Stabile Skiaskopie eines myopen Auges Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Ablauf einer stabilen Skiaskopie bei einem myopen Auge Stabile Zylinderskiaskopie Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Bestimmung von Sphäre und Zylinder mittels stabiler Zylinderskiaskopie Stabile Skiaskopie eines astigmatischen Auges Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Hauptschnittsweise Durchführung einer stabilen Skiaskopie bei einem astigmatischen Auge Dynamische Skiaskopie Videos zu den Kapiteln: 6.1 bis 6.3 Dynamische Skiaskopie - Einstellungleichgewicht Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert MEM Skiaskopie - Akkommodationsdefizit Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Beobachtungen bei der dynamischen Skiaskopie bei Einstellungleichgewicht. In der Praxis würde der Wechsel schneller erfolgen MEM - Skiaskopie bei zu geringem Akkommodationsdefizit und Scherenphänomene Scherenphänomen bei große Pupillen und normalem Akkommodationsdefizit Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Beobachtungen bei der dynamischen Skiaskopie eines Augenpaares mit großen Pupillen und einem physiologischen Akkommodationsdefizit Dynamische Skiaskopie - Akkommodationsexzess Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Beobachtungen bei der dynamischen Skiaskopie bei leichtem Akkommodationsexzess Skiaskopie - Beobachtungen Videos zu den Kapiteln: 6.3 und 8 Katarakt Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Wahrnehmung bei der Skiaskopie mit ausgeprägter Katarakt Keratokonus Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Wahrnehmungen bei der Skiaskopie bei Keratokonus Grad 2-3 Keratoplastik Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Wahrnehmung der Brechungsphänomene nach perforierender Keratoplastik Nystagmus Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Eindruck bei der Skiaskopie bei Nystagmus

  • Lerntherapie | Meinewebsite

    Lerntherapie Dies ist ein Textabschnitt. Klicke auf „Text bearbeiten” oder doppelklicke auf das Textfeld, um Inhalte zu bearbeiten. Füge Informationen hinzu, die du mit deinen Besuchern teilen möchtest. Was ist Integrative Lerntherapie? Liegen bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen Lern- und Leistungsstörungen vor, so gibt es in der Regel mehr als nur eine Ursache. Pädagogische, psychologische, soziale und medizinische Einflüsse wirken zusammen und müssen in der Diagnostik und der nachfolgenden Therapie berücksichtigt werden. Kein Kind ist wie das andere; kein Kind lernt wie das andere. Alle Maßnahmen müssen auf den Einzelfall abgestimmt sein. Integrative Lerntherapie besteht daher selten aus nur einem Therapieansatz, sondern integriert verschiedene Elemente (systhemischer Ansatz, Beratung, Lernmotivation, Lesen, Rechnen, Schreiben, Wahrnehmung, Sozialkompetenz, Konzentration, Prävention, Grapho- und Feinmotorik, Dominanzprofilerkennung/Händigkeit, sensorische Integration, Kinesiologie, Lerngymnastik), die jeweils auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes abgestimmt sind. Wir konzentrieren uns auf die Stärken des Kindes. Erfolge gleich zu Beginn der Lerntherapie fördern das Selbstvertrauen – eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Wir integrieren lern-, verhaltens- und gesprächstherapeutische Elemente in unsere Arbeit. Mit der Botschaft „Ich weiß, dass du schon viel kannst, und ich zeige dir, wie du bald noch mehr kannst“ schaffen wir eine positive therapeutische Beziehung, geben Zuversicht und fördern die Motivation. Der interdisziplinäre Ansatz ist die Grundlage unseres systemischen und integrativen Konzepts: Die durch Schule und Elternhaus vorgegebene Bindung sind von großer Bedeutung für das Lernen. Eine Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Therapeuten ist unerlässlich, um jedes Kind ganzheitlich und nachhaltig zu fördern. Was hat Lerntherapie mit Wahrnehmung zu tun? In der LT wird die Entwicklung eines Menschen immer ganzheitlich betrachtet. D.h., die einzelnen Bereiche, wie Sprache, Kognition, Motorik, emotionale Entwicklung und Wahrnehmung greifen bei der Entwicklung eines Menschen ineinander. Treten in einem Bereich Störungen auf, so haben diese direkte Auswirkungen auf die anderen Bereiche, insbesondere auch auf die Lernleistung. Um erfolgreich arbeiten zu können, muss ein Lerntherapeut in der Lage sein, möglichst alle Wahrnehmungsstörungen zu erkennen, damit diese von den entsprechenden Fachleuten (z.B. Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten, Akustiker, Augenoptiker, usw) korrigiert werden. Dieses kann vor Beginn der Lerntherapie bez. des Lerntrainings oder auch parallel stattfinden. Was kann ein/e Lerntherapeut/in tun? Ein Lerntherapeut bzw. eine Lerntherapeutin arbeitet mit Kindern und Jugendlichen denen das Lernen schwer fällt. Diese besonderen Schwierigkeiten können sich in Form von Lese- Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, Dyskalkulie (Rechenschwäche), Konzentrationsschwäche, Hyperaktivität und in fächerübergreifenden Lernschwächen äußern. Lerntherapeuten testen, therapieren und beraten Eltern, Lehrer, Ergotherapeuten und andere mit dem Schüler befasste Fachleute. Sie arbeiten selbstständig in freier Praxis, für Träger der freien Jugendhilfe, Beratungsstellen oder private Institute. Lerntherapeuten leisten auch Präventionsarbeit, das heißt sie arbeiten prophylaktisch mit Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter in den Bereichen: Auditive Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Mathematisches Verständnis Schrift-, Spracherwerb Grapho- und Feinmotorik Konzentration, Aufmerksamkeit Sozialkkompetenz Motivation

  • Ergotherapie | Meinewebsite

    Ergotherapie Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007) Was hat Ergotherapie mit Wahrnehmung zu tun? Die Wahrnehmung umfasst alle Mechanismen, die an der Verarbeitung einer Situation und damit der aufzunehmenden Reize beteiligt sind. Jedoch ist die Aufnahmefähigkeit und Verarbeitungskapazität für Sinnesinformationen begrenzt. Die Auswahl richtet sich nach der momentanen, individuellen Wichtigkeit. Die Auswahl wird bestimmt durch den inneren Antrieb eines Menschen und seinem Interesse Dieses wird unter anderem beeinflusst, durch bereits gemachte Erfahrungen und das Umfeld. Hierzu muss es möglich sein, wichtige von unwichtigen Informationen unterscheiden zu können, um die wichtigen weiter zu leiten und die unwichtigen zu hemmen. Die einzelnen Sinnessysteme sind Voraussetzung für Lernprozesse. Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich. Durch die Auswahl von Reizen und Betätigungen werden Nervensystem und Gehirn strukturiert und entwickelt. Die Fähigkeit, zu lernen, zu sprechen und sich ständig an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, setzt intakte Wahrnehmungsprozesse voraus. Welche möglichen Auffälligkeiten gibt es? Wie zeigen sich diese? Aufgeführt werden die einzelnen Bereiche mit einigen erläuternden Beispielen. im Bereich der Grobmotorik, z.B. Unsicherheiten beim Klettern oder Turnen keine angemessene Gefahreneinschätzung eine gute Bewegungsplanung, wie beispielsweise Treppen steigen im Bereich der Feinmotorik/ Graphomotorik z. B. verzögerte Malentwicklung, schlechtes Schriftbild richtige Stifthaltung ist nicht verinnerlicht zu starker Druck auf dem Papier Alltagshandlungen (Besteckumgang, Knöpfe schließen öffnen, ..) sind erschwert im Bereich der Konzentration z. B. schnell ablenkbar wichtige und unwichtige Reize können nicht unterschieden werden Überforderung bei Arbeitsblättern („Ist das viel! Das schaffe ich nicht!“) Verhaltensauffälligkeiten z. B. grob im Umgang (hauen, boxen, schubsen) mit anderen Kindern, obwohl nicht beabsichtigt körperliche Beschwerden (Kopf-/ Bauchschmerzen) durch negative Erlebnisse in der Schule oder bei den Hausaufgaben Lernstörungen z. B. Fehlendes Leseverständnis Mengenerfassung ist erschwert Zahlen-/ Buchstaben werden verdreht im Bereich der vestibulären Wahrnehmung (Gleichgewichtsempfinden) z. B. Unsicherheiten beim Rad fahren, verzögertes Erlernen Intensives Schaukeln wird bevorzugt oder total abgelehnt im Bereich der taktilen Wahrnehmung (Hautwahrnehmung)z.B. intensives Matschen wird geliebt oder völlig abgelehnt seltenes oder häufiges Kuscheln eincremen oder Haare waschen bereiten Probleme im Bereich der propriozeptiven Wahrnehmung (Tiefenwahrnehmung) z. B. keine angemessene Krafteinschätzung (trampeln) stillsitzen ist kaum möglich ständig intensiv auf Reizsuche Die Bereiche der visuellen (Sehen) und auditiven (Hören) Wahrnehmung werden in die Beobachtung mit einbezogen, jedoch durch die entsprechenden Berufsgruppen ausführlicher betrachtet. Was kann ich zur Unterstützung tun? Wenn sie Auffälligkeiten in den oben genannten Bereichen beobachten konnten, wenden sie sich bitte an ihren Kinder- oder Hausarzt. Schildern sie ihm so genau wie möglich, welche Beobachtungen sie gemacht haben. Ihr Arzt wird ihr Kind dann genau untersuchen und bei Bedarf eine Verordnung über eine ergotherapeutische Behandlung ausstellen. Hier kann ihr Kind genau beobachtet und getestet werden, um daraus mit ihnen gemeinsam einen Therapieplan zu erstellen. Ihr(e) zuständige(r) Ergotherapeut(in) kann ihnen nun auf ihr Kind abgestimmte Empfehlungen zur Förderung geben. Es findet zudem eine intensive Elternarbeit und Zusammenarbeit mit den Ärzten, Lehrern, Erziehern und anderen Therapeuten statt.

  • Unsere Unterstützer | Meinewebsite

    Wir sagen Danke! Wir bedanken uns von Herzen bei allen Spenderinnen und Spendern sowie unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ohne eure Unterstützung und euer Engagement wäre unsere Arbeit nicht möglich. Dank euch können wir Kinder frühzeitig fördern und ihre Entwicklung nachhaltig unterstützen. Kinder brauchen Zukunft im Landkreis Gifhorn Gifhorner Kinderfonds - Kleine Kinder immer satt Lions Club Gifhorn Berliner Hochschule für Technik IVBS - Internationale Vereinigung für binokulares Sehen

bottom of page